
Der Schritt in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis ist für Ärztinnen und Ärzte ein grosser Meilenstein, aber auch eine enorme Herausforderung. Neben medizinischer Expertise sind plötzlich Themen wie Organisation, Personalführung und nicht zuletzt Marketing entscheidend für den Erfolg. Denn nur wer sichtbar ist, wird auch gefunden und kann Patient*innen langfristig binden.
Ein guter Praxisname sollte leicht auszusprechen und einprägsam sein, zur Spezialisierung oder zur Praxisphilosophie passen und rechtlich abgesichert sein.
Auf dieser Grundlage entsteht das Branding, also das einheitliche Erscheinungsbild Ihrer Praxis. Dazu gehören das Logo, die Farben, die Schriftgestaltung (Typografie) und die visuelle Bildsprache. Diese Elemente sorgen für Wiedererkennbarkeit und schaffen Vertrauen.
Gerade im Gesundheitswesen spielt Authentizität eine grosse Rolle: Ihre Marke sollte Kompetenz ausstrahlen und gleichzeitig Nähe und Menschlichkeit vermitteln.
Eine professionelle Website ist heute unverzichtbar. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen Patient*innen und Ihrer Praxis. Achten Sie auf:
Übersichtliche Struktur: Leistungen, Team, Kontaktinformationen und Öffnungszeiten müssen sofort erkennbar sein.
Mobilfreundlichkeit: Die meisten Menschen suchen per Smartphone nach Ärzt*innen.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Nur wer online gefunden wird, wird auch gewählt. Wichtige Suchbegriffe, also die Wörter, die Patientinnen und Patienten bei Google eingeben, etwa „Hausarzt Zürich“.
Online-Services: Digitale Terminbuchung oder Rezeptanforderungen können, falls gewünscht, ebenfalls auf die Website eingebaut werden.
Neben Website und Branding gibt es weitere wichtige Bausteine, um Ihre Praxis bekannt zu machen:
Google-Business-Profil: Ihr Eintrag bei Google sorgt dafür, dass Ihre Praxis in der lokalen Suche und bei Google Maps sofort gefunden wird. Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Bewertungen schaffen Transparenz und Vertrauen.
Willkommens-Infoabend: Laden Sie Interessierte zu einem Eröffnungs- oder Infoabend in Ihre Praxis ein. So können Sie Ihr Team persönlich vorstellen, Leistungen erläutern und direkt in den Dialog mit potenziellen Patient*innen treten, eine sympathische Möglichkeit, Nähe und Vertrauen aufzubauen.
Offline-Massnahmen: Klassische Marketinginstrumente wie Flyer, gut sichtbare Praxisbeschilderung oder Kooperationen mit Apotheken und lokalen Einrichtungen stärken Ihre Präsenz vor Ort und runden den ersten Eindruck ab.
Unabhängig wie umfassend Sie den visuellen Auftritt und das Design für Ihre Praxis gestalten (lassen), sie verfehlen ihre Wirkung nicht. Es lohnt sich, sich frühzeitig Gedanken zu machen und sich bei Bedarf auch beraten zu lassen, was alles möglich ist. Nicht zuletzt macht es auch sehr viel Freude, wenn die eigene Praxis so persönlich, individuell und professionell daherkommt. Das hören wir immer wieder.
Der erfolgreiche Start einer neuen Praxis erfordert nicht nur medizinische Kompetenz, sondern auch eine klare Marketingstrategie. Naming und Branding schaffen Wiedererkennung, eine professionelle Website sorgt für Auffindbarkeit, und digitale wie lokale Massnahmen erhöhen Ihre Reichweite. So legen Sie den Grundstein für eine starke Marke, die Patient*innen Vertrauen gibt und Ihre Praxis langfristig wachsen lässt.
#Praxiseröffnung #Branding #Ärztewerbung #ArztundWerbung